Erinnerungen in einem Gedenkbuch festhalten
FUNERAL
Erinnerungen in einem Gedenkbuch festhalten
Ein Buch mit offenem Ende. Mit einem Foto daneben. Genau wie eine Kerze, ein Blumengesteck und ein Stift. Eine – für Sie – alltägliche Szene, die Bände spricht. Im wörtlichen und übertragenen Sinne. Hier sind 3 Gründe, warum ein solches Trauerbuch, Kondolenzbuch oder Gedenkbuch bei einer Beerdigung unverzichtbar ist.
1. Überblick über die Teilnehmer
Menschen, die an der Trauerfeier teilnehmen oder den Leichnam abholen, hinterlassen ihre Namen, um ihre Unterstützung zu zeigen. Dies ist ein wichtiges Wissen für die Familie des Verstorbenen. Intensive Emotionen machen es unmöglich, sich an alle zu erinnern, die gekommen sind, um ihr Beileid zu bekunden. Ein Kondolenzbuch soll sie daran erinnern. Es ist auch eine Möglichkeit, andere Menschen kennen zu lernen. Menschen, die sie nicht persönlich kannten, die aber vom Tod eines geliebten Menschen genauso emotional betroffen waren.
Tipp: Offline + Online
Die Kondolenz findet heute auch online statt. Bieten Sie eine Lösung an, die es Ihnen ermöglicht, diese tröstenden Worte in das handfeste Gedenkbuch einzutragen.
Peleman-Lösung
- Legen Sie das Buch in Ihre Bindemaschine
- Der Klebstoff im Buchrücken erhitzt sich und gibt den Inhalt frei
- Fügen Sie die Seiten der Online-Beileidsbekundungen an der gewünschten Stelle ein
- Legen Sie das Buch zurück in das Heizelement Ihrer Bindemaschine
- Und fertig!
2. Einen Ort für den Austausch von Geschichten schaffen
Natürlich ist ein Beerdigungsregister mehr als nur eine schriftliche Aufzeichnung der Beerdigungsgäste. In vielen Gedenkbüchern gibt es zusätzlichen Raum, in dem die Gäste eingeladen sind, eine Nachricht für die Familie zu hinterlassen oder persönliche Geschichten über den Verstorbenen zu erzählen. Diese Geschichten sind von unschätzbarem Wert für die nächsten Angehörigen, aber auch für die Nachwelt. Die Enkel und Urenkel können zurückblicken und ihre Vorfahren besser kennen lernen. So wird das Gedenkbuch zu einem wichtigen Familienerbstück, das über Generationen weitergegeben werden kann.
Einige Tipps:
- Abwechselnd leere Seiten mit Fotos des Verstorbenen.
Mit diesen Bildern kommen die Erinnerungen und Geschichten von selbst. - Fragen Sie ruhig
In Zeiten des Kummers fehlen manchmal die Worte. Inspirieren Sie Menschen mit Fragen. Fragen Sie statt eines leeren Blattes nach der schönsten Erinnerung an den Verstorbenen, nach ihrer ersten Begegnung … oder danach, was sie von ihm oder ihr gelernt haben. - Raum für Kreativität schaffen
Bieten Sie Platz, um eigene Fotos, Briefe oder Zeichnungen anzubringen.
3. Hilfe bei der Trauerbewältigung
Der Verlust eines Menschen ist mit viel Trauer verbunden. Ein Gedenkbuch hilft den Hinterbliebenen, diese Zeit der Trauer zu überwinden. Die aufmunternden Worte und schönen Erinnerungen zeigen, dass ihre Angehörigen gut gelebt haben, dass sie geliebt wurden und für immer in Erinnerung bleiben werden. Das hilft ihnen, den Verlust zu verarbeiten und vor allem für die positiven Erinnerungen dankbar zu sein.
Tipp: Schaffen Sie auch Erinnerungen an Ihren Dienst
Die Hardcover von Peleman sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich. So können Sie sie mit Ihrem Logo und/oder Ihrer Corporate Identity personalisieren.
Apropos Personalisierung …
Gehen Sie über Ihr Logo und/oder Ihren Hausstil hinaus. Erstellen Sie ein auf den Verstorbenen zugeschnittenes Gedenkbuch. Dies kann nun auf einfache und kostengünstige Weise geschehen, indem ein Peel & Stick Frame auf das Buch geklebt wird.